Diabetes-Therapie mit dem Endoskop?

Mit einem Endoskop lassen sich viele Krankheiten diagnostizieren und behandeln, doch Diabetes gehörte bis jetzt nicht dazu. Das ändert sich vielleicht bald. Denn an der diesjährigen DDW wurde eine Studie präsentiert, in der man versuchte, mit einem endoskopischen Eingriff bei therapieresistenten Patient:innen mit Diabetes Typ 2 die Stoffwechsellage...
Weiterlesen

MedEdition

  • Kongresse & Events
  • Digestive Disease Week
  • images/mededition/documents/Magazin_Archiv/GastroMag/2025/Artikel_PDF/GM25_3_Kongress_5_2.pdf
  • Diabetes-Therapie mit dem Endoskop?
  • Digestive Disease Week
  3 Aufrufe
3 Aufrufe

«Scheuen Sie sich nicht, die wirksamste Therapie gleich zu ­Beginn ­einzusetzen»

Vom 23. – 25. Juni 2025 ging die Schweizer IBD-Roadshow bereits in die zwölfte Runde. Unter dem Titel «Acceleration in IBD Treatment: How early and holistic care leads to better outcomes» führte Prof. Bruce Sands von der Icahn School of Medicine am Mount Sinai, New York, in sechs Schweizer Zentren durch spannende Diskussionen und neue ­Impulse. Im ...
Weiterlesen

MedEdition

  • Interviews & Statements
  • 12. Schweizer IBD-Roadshow
  • images/mededition/documents/Magazin_Archiv/GastroMag/2025/Artikel_PDF/GM25_3_Interviews_3_2.pdf
  • Interview mit Prof. Bruce Sands
  • images/easyblog_articles/1451/GM25_3_Interviews_3_2_tsr.jpg
  • 12. Schweizer IBD-Roadshow: «Scheuen Sie sich nicht, die wirksamste Therapie gleich zu Beginn einzusetzen»
  13 Aufrufe
13 Aufrufe

Hiatushernien – Symptomatik, Diagnostik und Therapie

Egal ob als Zufallsbefund oder im Rahmen einer Abklärung von Refluxbeschwerden festgestellt – meist sind es Hausärzt:innen, die Patient:innen auf eine mögliche Hiatushernie hinweisen. ­Bestimmte Formen von Zwerchfellbrüchen können das Risiko für eine Inkarzeration oder ein Magenkarzinom erhöhen. Deshalb stellt sich oft die Frage, ob ...
Weiterlesen

MedEdition

  • Klinik & Praxis
  • Operation ja oder nein?
  • images/mededition/documents/Magazin_Archiv/GastroMag/2025/Artikel_PDF/GM25_3_Klinik_Praxis_2_2.pdf
  • Dr. med. Enrico Pöschmann
  • images/easyblog_articles/1450/GM25_3_Klinik_Praxis_2_2_tsr.jpg
  • Hiatushernien – Symptomatik, Diagnostik und Therapie
  6 Aufrufe
6 Aufrufe

Atresien von Ösophagus, Darm und Anus

Kommt ein Kind mit einer Atresie der Speiseröhre zur Welt, so ist diese ­Fehlbildung ohne korrigierenden Eingriff nicht mit dem Leben vereinbar. In den vergangenen Jahrzehnten haben sich die Therapiemöglichkeiten für sämtliche Atresieformen von der Speiseröhre bis zum Anus so entwickelt, dass das Überleben gewährleistet ist und auch eine ...
Weiterlesen

MedEdition

  • Klinik & Praxis
  • Angeborene Fehlbildungen des Gastrointestinaltrakts
  • images/mededition/documents/Magazin_Archiv/GastroMag/2025/Artikel_PDF/GM25_3_Klinik_Praxis_2_1.pdf
  • Prof. Dr. med. Stefan Holland-Cunz
  • images/easyblog_articles/1449/GM25_3_Klinik_Praxis_2_1_tsr.jpg
  • Atresien von Ösophagus, Darm und Anus
  4 Aufrufe
4 Aufrufe

Keto-Diät bei Depressionen

PD Dr. med. Timur ­Liwinski ­­untersucht an den Universitären Psychia­trischen Kliniken Basel den ­Einfluss der ketogenen Ernährung auf depressive Erkrankungen. Im ­Interview spricht er über die Chancen der experimentellen Keto-Therapie und die positiven Effekte eines aktiven Fettstoffwechsels. InterviewDominique Götz GastroMag: Dr. ...
Weiterlesen

MedEdition

  • Interviews & Statements
  • Nahrung für die Psyche
  • images/mededition/documents/Magazin_Archiv/GastroMag/2025/Artikel_PDF/GM25_3_Interviews_3_4.pdf
  • Interview mit Dr. med. Timur Liwinski
  • images/easyblog_articles/1448/GM25_3_Interviews_3_4_tsr.jpg
  • Keto-Diät bei Depressionen
  5 Aufrufe
5 Aufrufe

Der BMI und andere anthropomorphe Indizes

Es war nicht im Sinne der Erfinder, mit dem Body-Mass-Index Übergewicht und Adipositas zu diagnostizieren. Dennoch versucht man seit 200 Jahren, das gesunde Norm-Körpergewicht zu errechnen – und Abweichungen davon als ungesund zu definieren. TextTanya Karrer Der Body-Mass-Index, kurz BMI, hat beinahe 200 Jahren nach seiner Erfindung ...
Weiterlesen

MedEdition

  • InterMEDzo
  • Zu dünn? Zu dick?
  • images/mededition/documents/Magazin_Archiv/GastroMag/2025/Artikel_PDF/GM25_3_Intermedzo_4_1_n.pdf
  • Der BMI und andere anthropomorphe Indizes
  • images/easyblog_articles/1447/GM25_3_Intermedzo_4_1_tsr.jpg
  • Zu dünn? Zu dick?
  8 Aufrufe
8 Aufrufe

Der giftigste Garten der Welt

Über 100 Giftpflanzen können im Alnwick Poison Garden unter dem strengen Blick eines Guides und mit den Händen in den Hosentaschen besichtigt werden. Gratis dazu gibt es Geschichten über Morde, Verbrennungen und Vergiftungen. Text und FotosDominique Götz Um 10 Uhr hat sich vor dem schweren Eisentor des Giftgartens bereits die erste Schlange gebilde...
Weiterlesen

MedEdition

  • InterMEDzo
  • Alnwick Poison Garden
  • images/mededition/documents/Magazin_Archiv/OncoMag/2025/Artikel_PDF/OM25_3_Intermedzo_4_1.pdf
  • Alnwick Poison Garden
  • images/easyblog_articles/1446/OM25_3_Intermedzo_4_1_tsr.jpg
  • Der giftigste Garten der Welt
  11 Aufrufe
11 Aufrufe

«Ein Held meiner Kindheit war Neurochirurg»

PD Dr. med. Dominik Cordier, Leitender Arzt der Neurochirurgie und Leiter des Hirntumorzentrums am Universitätsspital Basel, ist nicht nur Chirurg, sondern auch Sportphysiotherapeut und Sportmediziner. Er versucht, die Freude an der Bewegung seinen Patient:innen zu vermitteln, und forscht auch auf diesem Gebiet. Der 55-Jährige ist selbst sehr aktiv...
Weiterlesen

MedEdition

  • Interviews & Statements
  • PD Dr. med. Dominik Cordier im Porträt
  • images/mededition/documents/Magazin_Archiv/OncoMag/2025/Artikel_PDF/OM25_3_Interview_3_1.pdf
  • PD Dr. med. Dominik Cordier im Porträt
  • images/easyblog_articles/1445/OM25_3_Interview_3_1_tsr.jpg
  • «Ein Held meiner Kindheit war Neurochirurg»
  6 Aufrufe
Markiert in:
6 Aufrufe

Real-World-Daten zeigen gute Wirksamkeit von Teclistamab1, 4 – 7, 9

Die Zulassung von Teclistamab (Tecvayli®) zur Behandlung des rrMM nach mindestens drei Therapielinien beruht auf den Ergebnissen der MajesTEC-1-Studie2, 3. Doch wie bewährt sich die Teclistamab-Therapie unter Real-World-Bedingungen? Zu dieser Frage wurden kürzlich zahlreiche Studien publiziert1, 4 – 7, 9. Teclistamab ist ein bispezifischer Antikörp...
Weiterlesen

MedEdition

  • Abstracts
  • Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
  • images/mededition/documents/Magazin_Archiv/OncoMag/2025/Artikel_PDF/OM25_3_Abstracts_1_19_n.pdf
  • Real-World-Daten zeigen gute Wirksamkeit von Teclistamab
  • Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
  13 Aufrufe
Markiert in:
13 Aufrufe

Geriatrisches Management bei lymphoproliferativen Erkrankungen

Der Gesundheitszustand älterer Krebspatient:innen variiert beträchtlich. Ein geriatrisches Management (GAM) kann dazu beitragen, Mortalität, Hospitalisierungsraten und Funktionsverlust dieser Patient:innen zu senken. Im Folgenden wird der Stellenwert des GAM für ältere Lymphompatient:innen vor dem Hintergrund aktueller Daten und Herausforderungen d...
Weiterlesen

MedEdition

  • Klinik & Praxis
  • Ältere Patient:innen
  • images/mededition/documents/Magazin_Archiv/OncoMag/2025/Artikel_PDF/OM25_3_Klinik_Praxis_2_3.pdf
  • Dr. med. Wiebke Rösler
  • images/easyblog_articles/1443/OM25_3_Klinik_Praxis_2_3_tsr.jpg
  • Geriatrisches Management bei lymphoproliferativen Erkrankungen
  5 Aufrufe
5 Aufrufe

Neue biologische Erkenntnisse – neue Therapieoptionen

T-Zell-Lymphome sind eine seltene Lymphomentität, die 10 – 15 % der Erstdiagnosen aller Lymphome ausmachen. Diagnose und Behandlung werden durch die Tatsache verkompliziert, dass T-Zell-Lymphome sehr heterogene Erkrankungen sind, die sich facettenreich präsentieren. In den vergangenen Jahren wurden bei Diagnostik und Behandlung wichtige Erkenntniss...
Weiterlesen

MedEdition

  • Klinik & Praxis
  • T-Zell-Lymphome
  • images/mededition/documents/Magazin_Archiv/OncoMag/2025/Artikel_PDF/OM25_3_Klinik_Praxis_2_1.pdf
  • Prof. Dr. med. Felizitas Hitz
  • images/easyblog_articles/1442/OM25_3_Klinik_Praxis_2_1_tsr.jpg
  • T-Zell-Lymphome: neue Erkenntnisse – neue Therapieoptionen
  6 Aufrufe
Markiert in:
6 Aufrufe

«Der Staat sollte den Zugang zur Sterbehilfe garantieren – nicht ein Verein»

Im Jahr 2023 starben in der Schweiz 1729 Menschen durch assistierten Suizid, das waren 2,4 % aller Todesfälle. Der Anteil der krebsbedingten Sterbehilfefälle an der Gesamtzahl aller krebsbedingten Todesfälle liegt bei 3 – 5 %. Prof. Dr. med. Uwe Güth vom Brust-Zentrum Zürich analysiert im Interview die aktuelle Sterbehilfesituation in der Schweiz u...
Weiterlesen

MedEdition

  • Interviews & Statements
  • Im Gespräch mit Prof. Dr. med. Uwe Güth
  • images/mededition/documents/Magazin_Archiv/OncoMag/2025/Artikel_PDF/OM25_3_Interview_3_2.pdf
  • Im Gespräch mit Prof. Dr. med. Uwe Güth
  • images/easyblog_articles/1441/OM25_3_Interview_3_2_tsr.jpg
  • «Der Staat sollte den Zugang zur Sterbehilfe garantieren – nicht ein Verein»
  4 Aufrufe
4 Aufrufe

Exogene und endogene Neurosteroide haben grosses Potenzial

Für die Therapien neuropsychiatrischer Erkrankungen sind neue Substanzen erforderlich, die schnell wirken und ein geringes Abhängigkeitspotenzial haben. Vielversprechende Ansätze sind exogene Neurosteroide oder die Förderung der endogenen Neurosteroidproduktion, wie Prof. Dr. med. Rainer Rupprecht (Regensburg) am 16th Swiss Forum for Mood...
Weiterlesen

MedEdition

  • Kongresse & Events
  • Neue Therapieansätze bei Angst und Depression
  • images/easyblog_articles/1440/BM25_4_Kongresse_5_3.pdf
  • 16th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD)
  • images/easyblog_articles/1440/BM25_4_Kongresse_5_3_tsr.jpg
  • Neue Therapieansätze bei Angst und Depression
  7 Aufrufe
7 Aufrufe

«Prosopagnosie kann traumatisch sein»

Der Schauspieler Brad Pitt und die Primatenforscherin Jane Goodall haben Prosopagnosie – sie sind gesichtsblind. Im Interview erklärt Dr. Meike Ramon, Professorin für kognitive Neurowissenschaften an der Berner Fachhochschule, weshalb es uns während der Ferien im Ausland schwerer fällt, uns bekannte Menschen wieder zu erkennen, wie Mensch...
Weiterlesen

MedEdition

  • Interviews & Statements
  • Im Gespräch mit Prof. Dr. Meike Ramon
  • images/easyblog_articles/1439/BM25_4_Interview_3_3.pdf
  • Im Gespräch mit Prof. Dr. Meike Ramon
  • images/easyblog_articles/1439/BM25_4_Interview_3_3_tsr.jpg
  • «Prosopagnosie kann traumatisch sein»
  6 Aufrufe
Markiert in:
6 Aufrufe

«Mit der Weizenbierstudie möchten wir das Delir besser verstehen»

Immer mehr betagte Menschen werden auf der Intensivstation behandelt und entwickeln ein Delir. Am Universitätsspital Basel läuft seit 2024 eine randomisierte, doppelblinde Studie zur Delirprävention mittels Weizenbier. Im Interview erklärt Prof. Dr. med. Martin Siegemund, Studienleiter und langjähriger Intensivmediziner, wie ihm die Idee für die St...
Weiterlesen

MedEdition

  • Interviews & Statements
  • Im Gespräch mit Prof. Dr. med. Martin Siegemund
  • images/easyblog_articles/1438/BM25_4_Interview_3_2.pdf
  • Im Gespräch mit Prof. Dr. med. Martin Siegemund
  • images/easyblog_articles/1438/BM25_4_Interview_3_2_tsr.jpg
  • «Mit der Weizenbierstudie möchten wir das Delir besser verstehen»
  6 Aufrufe
6 Aufrufe

«Querschnittgelähmte Menschen brauchen ihre eigene Forschung»

Prof. Dr. med. Rajeev Verma ist Chefarzt Radiologie am Schweizer Paraplegiker Zentrum (SPZ) in Nottwil und seit März 2025 Titularprofessor an der Universität Luzern. Als stellvertretender Direktor der Schweizer Paraplegiker Forschung koordiniert er verschiedene Forschungsbereiche, mit dem Ziel, die Lebenssituation von querschnittgelä...
Weiterlesen

MedEdition

  • Interviews & Statements
  • Prof. Dr. med. Rajeev Verma im Porträt
  • images/easyblog_articles/1437/BM25_4_Interview_3_1.pdf
  • Prof. Dr. med. Rajeev Verma im Porträt
  • images/easyblog_articles/1437/BM25_4_Interview_3_1_tsr.jpg
  • «Querschnittgelähmte Menschen brauchen ihre eigene Forschung»
  4 Aufrufe
4 Aufrufe

Von den Tentakeln der Autoimmunität erfasst

Dank moderner Diagnostik – insbesondere dem Nachweis von AQP4-Antikörpern – lässt sich die Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung (NMOSD) heute klar von anderen Erkrankungen wie Multipler Sklerose (MS) abgrenzen. Ohne frühzeitige Behandlung können schwere Behinderungen zurückbleiben, weshalb eine rasche Diagnosestellung und das Ein...
Weiterlesen

MedEdition

  • Fortbildung & Credits
  • Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung (NMOSD)
  • images/mededition/documents/Magazin_Archiv/BrainMag/2025/Artikel_PDF/BM25_4_Fortbildung_2_1.pdf
  • Fortbildungsartikel von PD Dr. med. Marina Herwerth
  • images/easyblog_articles/1436/BM25_4_Fortbildung_2_1_tsr.jpg
  • Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung (NMOSD)
  22 Aufrufe
Markiert in:
22 Aufrufe

Schwangerschaft für den Verlauf oftmals günstig

Sollen Frauen mit MS schwanger werden? Ja, denn Studien zeigen, dass sich Kinderwunsch und MS nicht ausschliessen und eine Schwangerschaft den Krankheitsverlauf sogar langfristig positiv beeinflussen kann. KongressberichtDr. Therese Schwender Viele MS-Patientinnen befürchten nicht nur, dass eine Schwangerschaft zu einer Krankheitsverschlechter...
Weiterlesen

MedEdition

  • Kongresse & Events
  • MS und Kinderwunsch
  • images/mededition/documents/Magazin_Archiv/BrainMag/2025/Artikel_PDF/SP_BM25_4_Kongresse_10_4.pdf
  • EAN-Kongress
  • MS und Kinderwunsch
  5 Aufrufe
Markiert in:
5 Aufrufe

Wie lässt sich eine Anfallskontrolle erreichen?

Epileptische Anfälle gehören zu den häufigsten Symptomen von Hirntumoren. In einer Session zum Thema der Hirntumor-assoziierten Epilepsien (BTRE) informierte Prof. Anja Smits, Departement für klinische Neurologie, Universitätsklinik Göteborg (Schweden), über die Epidemiologie der BTRE und ihre Assoziation mit der Prognose. Prof. Dr. med. Adam Strze...
Weiterlesen

MedEdition

  • Kongresse & Events
  • Hirntumor-assoziierte Epilepsien
  • images/mededition/documents/Magazin_Archiv/BrainMag/2025/Artikel_PDF/SP_BM25_4_Kongresse_10_3.pdf
  • EAN-Kongress
  • Anfallskontrolle bei Hirntumor-assoziierten Epilepsien
  6 Aufrufe
Markiert in:
6 Aufrufe

« Je ne crois pas au concept de tout planifier dans la vie »

Ayant choisi de suivre plus souvent son cœur que la raison, le parcours de Pr Dr méd. Menno Pruijm, Service de néphrologie et d'hypertension du CHUV, n'est certainement pas rectiligne. Ses études de médecine ont été marquées par des allers-retours entre les Pays-Bas et la Belgique avec un petit saut en Espagne pour y rencontrer son épouse...
Weiterlesen

MedEdition

  • Interviews & Déclarations
  • En conversation avec Pr Dr méd. Menno Pruijm
  • images/mededition/documents/Magazin_Archiv/MedMag/2025/Artikel_PDF/mE_mM25_4_Interview_3_1.pdf
  • En conversation avec Pr Dr méd. Menno Pruijm
  • images/easyblog_articles/1431/mE_mM25_4_Interview_3_1_tsr.jpg
  • « Je ne crois pas au concept de tout planifier dans la vie »
  3 Aufrufe
Markiert in:
3 Aufrufe